Nussknacker

Grimmig dreinblickende Gesellen mit Biss - mit diesen Burschen knacken Sie die härtesten Nüsse

Der traditionelle Nussknacker dürfte wohl der weltweit bekannteste Vertreter der erzgebirgischen Volkskunst sein und stellt für viele Menschen ein ganz besonders Symbol der Weihnachtszeit dar. Bereits seit dem Jahre 1860 kennt man diese meist grimmig dreinblickenden Burschen in ihren leuchtend bunt bemalten Phantasie-Uniformen und einem Gardemaß von knapp 35 cm.

Diese Darstellung der Nussknacker entstammt den ehemals besonderen Lebensumständen der Bewohner des Erzgebirges, die nach der Schließung der ertragreichen Erzminen zu dieser Zeit mit Geldsorgen und gegen eine widrige Obrigkeit zu kämpfen hatten. Steuereintreiber, Förster, Gendarmen und Gerichte machten in Folge der einsetzenden Verarmung dem Volk schwer zu schaffen. 

Findige Handwerker schnitzten daraufhin zur Weihnachtszeit hölzerne Abbilder dieser ungeliebten Gesetzeshüter in Form der heute bekannten Nussknacker. Diese dekorierten und bemalten sie phantasievoll und ließen diesen grimmigen dreinblickenden Holz-Gesellen somit, zumindest im übertragenen Sinne des Wortes, die "harten Nüsse" des täglichen Lebens knacken bzw. die gering geschätzte Obrigkeit für sich arbeiten.

Dieses Augenzwinkern in der Art seiner figürlichen Darstellung hat der Nussknacker aus dem Erzgebirge bis heute beibehalten, wenn auch mittlerweile mit neueren, modernen Motiven. Heute sollen auch schon mal bekannte Politiker oder berühmte Persönlichkeiten die harten Nüsse knacken.

Die bei Herrmann Geschenke erhältlichen Nussknacker, werden noch heute im sächsischen Erzgebirge in aufwändiger, traditioneller Handwerkskunst – in mehr als 130 Arbeitsschritten - und ausschließlich in Handarbeit angefertigt. Die dekorative Bemalung jedes Nussknackers erfolgt ebenfalls von Hand.

Bei Herrmann Geschenke finden Sie derzeit ca. 150 verschiedene Modelle von Nussknackern - in allen Größen und Preislagen sowie nach verschiedenen Motiv- bzw. Themenvorgaben. Alle Objekte mit Qualitätssiegel als Zeichen für traditionsreiche Volkskunst.